Forschungsschwerpunkt: Leseförderung

Projektdetails

Hochschule
Private Pädagogische Hochschule Augustinum
Sprache
Projektleitung gesamt
Gasteiger-Klicpera, Barbara; Mag. Dr
Projektleitung intern
Waldmüller, Kerstin; BEd Bakk.phil. Prof. Dipl.Päd. MA Mag. Dr.
Interne Projektmitarbeiter/innen
Holzer, Norbert; Prof. BEd. Dipl.Päd.
Externe Projektmitarbeiter/innen
Kooperationspartner
Laufzeit
2012 – 2017
Beschreibung
Eine systematische und differenzierte Leseförderung schafft für Kinder mit schwierigen Ausgangsbedingungen (Kinder mit Deutsch als Zweitsprache, Kinder aus sozial schwachen Familien oder mit Sprachentwicklungsstörungen) die Möglichkeit, ihre schriftsprachlichen Kompetenzen und damit einhergehend ihr sprachliches Kompetenzniveau weiterzuentwickeln. Dies ermöglicht ihnen eine effizientere Teilhabe am Unterricht und erhöht die Chance, ihr individuelles Leistungspotential auszuschöpfen. Mit dem Projekt LARS werden zudem neue Impulse für einen inklusiven Unterricht gesetzt. Da sich das Konzept der Leseförderung an den Themen des Schuljahres orientiert, lässt es sich in besonderer Weise in den Unterricht implementieren. Zudem wird den Lehrkräften gezielte Unterstützung geboten, um SchülerInnen mit verschiedenen Ausgangsniveaus im Lesen und in den sprachlichen Kompetenzen eine optimale Leistungsentwicklung zu ermöglichen und den Unterricht in heterogenen Klassen effektiver zu gestalten. Aus dem Förderprogramm sollen innovative und wichtige Impulse für die LehrerInnenbildung resultieren. Um die Wirksamkeit der konzipierten Leseförderung zu überprüfen sowie die Möglichkeit der Implementation im Unterricht sicherzustellen und notwendige Adaptierungen vornehmen zu können, wird zur Zeit (noch bis Ende des Schuljahres) eine Pilotstudie durchgeführt. Im Rahmen dessen galt es, die Untersuchungsinstrumente zu erproben und ein einheitliches Vorgehen in den Schulen zu erarbeiten. Teilziele der Studie Erhebung des Leistungsstandes der SchülerInnen zu Beginn und am Ende der Intervention, sowie Erhebung des Leistungsstandes ein Jahr nach der Intervention Implementierung und Adaption des Leseförderprogramms Überprüfung der Wirksamkeit der Leseförderung (kurzfristige sowie langfristige Effekte, differentielle Effekte für Kinder mit unterschiedlichen Ausgangsleistungen, etc.)
Beschreibung (engl.)
LARS – Improving Language And Reading Skills in childrenwith German as a first or second language.
URL
Bericht

Projektdetails

Hochschule
Private Pädagogische Hochschule Augustinum
Sprache
Projektleitung gesamt
Wachter, Elisabeth; Mag.phil. Bakk.phil. BEd. BSc. MSc Prof.
Projektleitung intern
Interne Projektmitarbeiter/innen
Amtmann, Elfriede; Mag. Dr. Prof.
Petek, Maria; MEd Prof.
Externe Projektmitarbeiter/innen
Eisenstecken, Petra; Dr.in
Iunesch, Liana Regina; Dr.in
Reitbauer, Michaela; MA, Dipl.-Päd., BEd, Prof.
Kooperationspartner
Laufzeit
2016 – 2019
Beschreibung
Die erste Priorität des vorliegenden Projektes liegt auf einer nachhaltigen Planung, Gestaltung und Reflexion von Lese- und Verstehensprozessen für das allgemeine und fachspezifische sinnerfassende Lesen unter besonderer Berücksichtigung von SchülerInnen mit geringen Basisfertigkeiten. Dieses Ziel beinhaltet auch die Implementierung von Grundformen einer pädagogischen Diagnostik in Schulen und Impulse zur Veränderung der schulbasierten Entwicklungspläne. Anlass für die Ausrichtung auf Kinder mit geringer Basisfertigkeit im Bereich Lesen stellt unter anderem die Tatsache dar, dass RisikoschülerInnen aufgrund ihrer fehlenden Lesekompetenz in der schulischen und später ebenso in ihrer beruflichen Laufbahn gefährdet sind. Dies kann in weiterer Folge ihre Chancen auf Partizipation am sozialen, ökonomischen und kulturellen Leben verringern (Baumert, 2011). Hinweise für das schlechte Abschneiden der SchülerInnen werden in der mangelnden diagnostischen Kompetenz der Lehrpersonen vermutet. Durch die Implementierung einer für Lehrpersonen praktikablen Form der pädagogischen Diagnostik soll es zukünftig zu einer effektiven Leseförderung in Schulen kommen, die allen Kindern gerecht wird. Entwicklungspläne stellen dabei Steuerungsinstrumente dar, die auf allen Ebenen der Bildungsadministration erstellt (Bildungsregion, Land und Bund) wurden. Auch der Österreichische Rahmenleseplan fordert die Entwicklung von wissenschaftlich überprüften Konzepten, um eine Sicherung der Lesekompetenz gewährleisten zu können. Diese evidenzbasierten Leseförderungsmaßnahmen müssen letztlich in die Aus- und Fortbildung getragen werden, damit es zu einer Erweiterung von fachwissenschaftlichen, lesedidaktischen und pädagogischen Kompetenzen bei Lehrpersonen kommen kann.
Aus diesen Überlegungen heraus erklärt sich die zweite Priorität des Projektes: Kompetenzerweiterung und -steigerung der Lehrpersonen durch Erwachsenenbildung. Laut Mitteilung der Kommission an den Rat und das europäische Parlament sind Lehrpersonen der Schlüssel zur Verbesserung der Lernergebnisse von SchülerInnen. Aus diesem Grund stellt die Kompetenzerweiterung bzw. -steigerung von Lehrpersonen im Bereich der Leseförderung eine weitere Priorität im Projekt dar. Damit Lehrpersonen wissen, wo sich SchülerInnen in ihrem Lernprozess befinden (Hattie, 2013), müssen sie über ausreichend fachwissenschaftliche Kenntnisse im Hinblick auf die Prozessebenen des Lesenlernens und die Entwicklung der Lesekompetenz verfügen. Erst ein vielseitig didaktisch-methodisches Handlungsrepertoire ermöglicht eine effektive Differenzierung und Individualisierung im Leseunterricht und in der Leseförderung. Erst dann können leseschwache als auch lesestarke SchülerInnen bestmöglich gefördert werden. Lehrpersonen benötigen daher Wissen und Kompetenzen, um den Entwicklungsstand und mögliche Schwierigkeiten der Lernenden zu erkennen und darauf einzugehen. Das Arbeitsdokument „Supporting the Teaching Professions for Better Learning Outcomes“ verweist in diesem Zusammenhang auf die Sicherung eines qualitativ hochwertigen Angebots zur Erweiterung von Kenntnissen, Fähigkeiten und Einstellungen zukünftiger wie auch im Beruf stehender Lehrpersonen.

Damit einhergehend lässt sich die dritte Priorität ableiten und begründen. Schwache Leseleistungen können durch eine nachhaltige und effiziente Erziehung und Ausbildung minimiert werden. Durch eine auf Synergien aufbauende Zusammenarbeit von Pädagogischen Hochschulen, Universitäten und dem Schulamt kann in Zukunft eine Ausbildung für Lehrpersonen garantiert werden, in dessen Zentrum eine Bildungs- und Chancengerechtigkeit und die Fokussierung auf gesamtgesellschaftliche Verantwortung für den Leseerwerb steht.

Beschreibung (engl.)
Bericht

Projektdetails

Hochschule
Pädagogische Hochschule Steiermark
Sprache
Projektleitung gesamt
Wachter, Elisabeth; Prof. Mag. BEd
Projektleitung intern
Holzinger, Andrea; Mag. Dr.
Reitbauer, Michaela; MA BEd Prof.
Interne Projektmitarbeiter/innen
Pustak, Sonja; Mag. Prof.
Externe Projektmitarbeiter/innen
Kooperationspartner
Laufzeit
2016 – 2019
Beschreibung
Seit den Ergebnissen internationaler Bildungsstudien wurden zahlreiche Methoden und Maßnahmen zur Förderung der Lesemotivation und zur Verbesserung der Lesekompetenz entwickelt, deren Wirksamkeit bis dato nur ansatzweise überprüft wurde. Im Rahmen dieses Projekts sollen allgemeine und fachspezifisch sinnerfassende Leseförderungsmethoden einer Wirksamkeitsüberprüfung unterzogen werden. Zur Förderung des allgemeinen sinnerfassenden Lesens wird der systematische Leselehrgang „Lesen. Das Training“ im Projekt verwendet. Schulen aus Rumänien, Südtirol und der Steiermark werden mit diesem Lehrgang das allgemeine sinnerfassende Lesen trainieren. Dem gegenüber steht das fachintegrierende Lesen, bei dem die sprachliche Bildung als Aufgabe aller Fächer vermehrt in den Fokus der Forschung rückt. Ein entsprechendes Training wird im Rahmen dieses Projektes entwickelt. Die Lehrpersonen erhalten zur Implementierung des Trainings Fortbildungsangebote. Drei Messzeitpunkte dienen der Feststellung, ob ein Zuwachs der Lesekompetenz durch das jeweilige Training verzeichnet werden kann. Am Ende des Projektes werden die Ergebnisse aller teilnehmenden SchülerInnen verglichen und nach Prädikatoren für einen nachhaltigen Leseerfolg gesucht.
Beschreibung (engl.)
URL
Bericht

Projektdetails

Hochschule
Pädagogische Hochschule Steiermark
Sprache
Projektleitung gesamt
Weber, Renate; Mag. Dr. Prof.
Projektleitung intern
Weber, Renate; Mag. Dr.
Interne Projektmitarbeiter/innen
Externe Projektmitarbeiter/innen
Kooperationspartner
Laufzeit
2012 – 2014
Beschreibung
In einer Interventionsstudie zum Thema Leseförderung wird das kooperative Lautleseverfahren auf seine Wirksamkeit im Vergleich zum Vielleseverfahren untersucht. Die Daten beziehen sich auf 309 Schüler/innen der 5. Schulstufe 6 städtischer NMS. Das Interesse gilt jenen Schüler/innen, die PÜrobleme in der basalen Lesefertigkeit haben. Die Ergebnisse bestätigen die aus den zitierten Studien hervorgehende Annahme, dass das Lautleseverfahrebn für Schüler/innen mit Migrationshinterrgrund und disfluente Leser/innen im Vergleich zum Vielleseverfahren effektiver ist.
Beschreibung (engl.)
URL
Bericht

Projektdetails

Hochschule
Pädagogische Hochschule Steiermark
Sprache
Projektleitung gesamt
Zöhrer, Marlene; HS-Prof. MA Dr.
Projektleitung intern
Zöhrer, Marlene; HS-Prof. MA Dr.
Interne Projektmitarbeiter/innen
Kreuzberger, Verena; Mag. Prof. / 6200 Institut für Sekundarstufe Allgemeinbildung
Externe Projektmitarbeiter/innen
Kooperationspartner
Laufzeit
2023 – 2026
Beschreibung
„Jedes Kind muss lesen lernen!“ Der Titel der von der renommierten Kinderbuchautorin Kirsten Boie im Jahr 2018 initiierten Hamburger Erklärung scheint ebenso einleuchtend wie irritierend. Der gesicherte Erwerb von Lesefähigkeit sollte eigentlich eine Selbstverständlichkeit sein. Tatsächlich aber, dies belegen die Ergebnisse aktueller Bildungsstudien, mangelt es beinahe 20 Prozent der Zehnjährigen an der Fähigkeit sinnentnehmend zu lesen. Die Gründe für die mangelhafte Lesekompetenz sind vielfältig – ein nachhaltig ausgerichtetes Gegensteuern dringend erforderlich. Dies wird nicht zuletzt in der Etablierung der Koordinationsstelle Lesen (KsL) sowie in der Entwicklung des Kompetenzprofils „Lesen“ für Pädagog*innen (LesenKompP) evident. Neben der umfassenden Qualifikation von Lehrpersonen im Bereich Lesen soll „das Kompetenzprofil den Pädagogischen Hochschulen und Universitäten als inhaltliche
Orientierung zur Weiterentwicklung der eigenen Qualifikationsangebote“ (BMBWF) dienen. Das Projekt schließt an diese Zielsetzung an, indem es mit der Frage nach der Literaturauswahl für den Unterricht (sowohl an Schulen als auch an Hochschulen und Universitäten) die Schnittstelle bzw. das
Bindeglied zwischen Lesekompetenz, Literarischem Lernen und medienästhetischer Bildung fokussiert.
Mit Blick auf die Lehrer*innenprofessionalität im Fach Deutsch soll daher untersucht werden, inwiefern sich Wissen und Überzeugungen von Lehrenden in der Literaturauswahl und Vermittlungsmethoden manifestieren.
Literaturauswahl und Formen der Literaturbegegnung spielen bei der Förderung der affektiven Komponenten der Lesekompetenz – namentlich Lesefreude, Lesemotivation und das positive Leser*
innen-Selbstkonzept – eine zentrale Rolle. Darüber hinaus fördert und ermöglicht eine gelungene, d.h. lesemotivierende Auswahl das Literarische Lernen, die medienästhetische Bildung und unterstützt sowohl Individuation, Sozialisation als auch Enkulturation. Ihre Bedeutung darf also nicht unterschätzt
werden. Daher soll mit dem Forschungsprojekt nicht nur geklärt werden, über welches Wissen, Können und welche Einstellungen eine Lehrkraft in diesem Handlungsfeld verfügen muss, sondern auch, wie diese im Rahmen von Aus- und Fortbildung erworben und erweitert werden können. Ziel ist es, ein entsprechendes
Angebot an Aus- und Fortbildungsmodulen an der PH Steiermark zu implementieren und in der Folge, im Rahmen eines Anschlussprojekts, zu evaluieren.
Beschreibung (engl.)
URL
Bericht

Projektdetails

Hochschule
Pädagogische Hochschule Steiermark
Sprache
Projektleitung gesamt
Weber, Renate; Mag. Dr.
Projektleitung intern
Weber, Renate; Mag. Dr.
Interne Projektmitarbeiter/innen
Moser, Daniela Barbara; Mag. Dr.phil.
Externe Projektmitarbeiter/innen
Kooperationspartner
Landesschulrat für Steiermark, Abteilung für pädagogische Angelegenheiten an AHS (P3)
Laufzeit
2009 – 2011
Beschreibung
Ziel der Studie ist die Untersuchung der Leseoffensive Dem Lesen auf der Spur der Abteilung AHS des LSR für Steiermark im Rahmen einer wissenschaftlichen Begleitforschung. Die Leseoffensive umfasst eine einjährige Fortbildungsreihe zur Unterstützung der Entwicklungsprozesse von Lehrer/innenteams aus Schulen, die gemeinsam in einer Schulstufe (Beginn 5. bzw. 6. Schulstufe) unterrichten. Die Lehrer/innenteams werden bei Initiativen begleitet, die beabsichtigen, die Lesekompetenz ihrer Schüler/innen zu fördern, indem sie in allen Fächern zum eigenverantwortlichen Lernen herangeführt werden. Die Lehrer/innenteams sollen darüber hinaus innerhalb der Schule weitere Kolleg/innen aller Unterrichtsfächer motivieren, die Lesekompetenz ihrer Schüler/innen zu fördern.
Fragestellungen: Wie fördert Lesen in allen Fächern eigenverantwortliches Lernen? Werden die Schüler/innenleistungen im sinnerfassenden Lesen durch die Intervention beeinflusst? Inwieweit erfolgt durch die Leseoffensive eine Haltungsänderung der Lehrer/innen bezüglich eines erhöhten Einsatzes des Lesens in allen Fächern? Welche Lernumgebungen sind für den Prozess des Lesens in allen Fächern förderlich? Welche Umsetzungsstrategien des Modells der Plattformen im Lese-Kontext entwickeln Lehrer/innen in Teams und realisieren diese in ihrer praktischen Unterrichtsarbeit? Wie wirkt das Lesen in allen Fächern auf das eigenverantwortliche Lernen von Schüler/innen?
Das Ziel dieser Evaluationsforschung, Tendenzen bezüglich Interessen und Vorlieben bei der Wahl eines Buches der Zielgruppe 11- bis 13- jähriger Schüler/innen zu erkennen, wurde erreicht. Die Datenerhebung erfolgte mittels einer von Oberstufenschüler/innen moderierten Gruppendiskussion. Die Daten wurden von einer Studierendengruppe im Fach qualitative Methodologie mit Hilfe der qualitativen Inhaltsanalyse nach Mayring ausgewertet. Die Einflussfaktoren wie Cover, Buchtitel, grafische Gestaltung, Autor, Unterrichtsrelevanz wurden als maßgebende Indikatoren bei der Buchauswahl bestätigt.
Beschreibung (engl.)
URL
Bericht

Projektdetails

Hochschule
Pädagogische Hochschule Steiermark
Sprache
Projektleitung gesamt
Weber, Renate; Mag. Dr. Prof.
Projektleitung intern
Weber, Renate; Mag. Dr.
Interne Projektmitarbeiter/innen
Weber, Helmut; HOL Mag. Dr.
Externe Projektmitarbeiter/innen
Kooperationspartner
Neue Mittelschule Andritz
Neue Mittelschule Sankt Peter
Neue Praxismittelschule der Pädagogischen Hochschule in Steiermark (601660)
Private Neue Mittelschule des Schulvereins der Grazer Schulschwestern
Private Neue Mittelschule des Schulvereins der Grazer Ursulinen
Laufzeit
2015 – 2017
Beschreibung
Die Grundlage dieses Projektes bietet eine 2012/13 durchgeführte Replikationsstudie zum Thema „Mangelnde Lesekompetenz und die Wirksamkeit von Förderprogrammen – Lautlese-und Vielleseverfahren im Fokus“ (Weber, 2014). In einer quasi-experimentellen Untersuchung wurde die Wirksamkeit des kooperativen Lautleseverfahrens auf die basale Lesefertigkeit im Vergleich zum Vielleseverfahren mittels SLS geprüft. Insgesamt nahmen 309 Schüler/innen aus 6 städtischen Neuen Mittelschulen (14 Klassen) der 5. Schulstufe an dieser Untersuchung teil. Zwischen der 1. und 2. Messung erfolgte in einem Zeitraum von vier Monaten eine zweimal wöchentlich durchgeführte Intervention in den Versuchsgruppen. Dafür wurden Lehrer/innen an den Standorten im kooperativen Lautleseverfahren eingeschult. In den Kontrollgruppen wurde nur das im Stundenplan vorgesehene Vielleseverfahren umgesetzt. Die postulierten Hypothesen wurden varianzanalytisch mit dem Allgemeinen linearen Modell (ALM) mit Messwiederholung unter Verwendung von SPSS analysiert. Besonderes Interesse galt den leseschwachen Schüler/innen mit Deutsch als Muttersprache und Deutsch als Zweitsprache (Schüler/innen mit Migrationshintergrund). Die Ergebnisse zeigten, dass leseschwache Schüler/innen besonders von diesem kooperativen Lautleseverfahren profitierten, insbesondere jene mit Migrationshintergrund.
Das kooperative Lautleseverfahren basiert auf dem didaktischen Modell der Lesekompetenz nach Rosebrock und Nix (2011). Das Modell sieht vor, dass für die Entwicklung des Leseprozesses aus didaktischer Sicht drei verschiedene Ebenen ineinandergreifen, die Prozess-, die Subjektebene und die soziale Ebene. Nach Kintsch (1998 zit. nach Rosebrock, Nix, Rieckmann & Gold 2011) unterscheidet man zwischen hierarchienniedrigen (Worterkennung, syntaktische Satzanalyse/Extraktion von Propositionen/Satzinhalten und kohärenter Aufbau einer lokalen Mikrostruktur) und hierarchiehohen (kohärenter Aufbau einer globalen Makrostruktur; Bildung von Superstrukturen und Erkennen rhetorischer Absichten) Leseprozessen. Die Subjektebene bezieht sich auf das Vorwissen, um das Gelesene zu verstehen, auf Einstellungen und Erfahrungen sowie auf die Reflexionskompetenz in Bezug zum Text und zur Leserin/zum Leser. Auf der dritten Ebene, der sozialen, geht es um die Fähigkeit, den Zugang zu Lektüreprozessen und Textbegegnungen in Interaktionen zu erwerben und umgekehrt Texterfahrungen in soziale Kontexte einzubetten. (Rosebrock et al., 2011) Alle drei angesprochenen Ebenen zur Lesekompetenz sind gleichermaßen wichtig und sollen durch passende Förderangebote unterstützt werden, beispielsweise eben durch das kooperative Lautleseverfahren.
Im Folgeprojekt liegt der Fokus auf Nachhaltigkeit dieses Förderprogrammes. Lehrer/innen, die 2012/13 die Interventionen an den städtischen NMS durchgeführt haben, werden zur Wirksamkeit des kooperativen Lautleseverfahrens in Bezug auf nachhaltige Umsetzung im Schulunterricht und Lesefertigkeit leseschwacher Schüler/innen mittels Experten-Interviews befragt. Eine Überprüfung der Lesefertigkeit jener Proband/innen der Replikationsstudie (damals 5. Schulstufe, jetzt 7. Schulstufe) erfolgt mittels SLS (Auer, Gruber, Mayringer & Wimmer, 2005), um die Nachhaltigkeit dieses Verfahrens auf die „Leseentwicklung“ bezogen auf die Leseflüssigkeit einschätzen zu können.
Beschreibung (engl.)
URL
Bericht

Projektdetails

Hochschule
Pädagogische Hochschule Salzburg
Sprache
Projektleitung gesamt
Schönbaß, Doris; Prof. Mag. Dr.
Projektleitung intern
Schönbaß, Doris Gertrud; Mag. Dr.
Interne Projektmitarbeiter/innen
Externe Projektmitarbeiter/innen
Kooperationspartner
Laufzeit
2021 – 2023
Beschreibung
Inhalt: Bei dem betreffenden Literaturprojekt handelt es sich um ein Kooperationsprojekt, in das alle am literarischen Bildungsprozess beteiligten Personengruppen eingebunden waren. Die Laufzeit an der Schule war SoSe 2022. Die Schüler*innen der 3. Klasse Mittelschule Kuchl lasen im Rahmen des Deutschunterrichts Bücher der Reihe „Gryphony“ (Fantasy-Freundschafts-Abenteuerroman) von M. Peinkofer. Der Auftakt für das Projekt erfolgte im März durch einen gemeinsamen Workshop, bei dem alle projektmitwirkenden Personen mit den Schüler*innen und Lehrerinnen zusammenkamen: der Autor, die Studierenden (Deutsch-Lehramt-Sek. der PH/PLUS), Peter Fuschelberger/Junges Literaturhaus und Doris Schönbaß. Danach folgten über das Semester verteilt mehrere Blocktermine, an denen die Schüler*innen parallel bzw. nach der Lektüre verschiedene differenzierte Beiträge zum Buch erarbeiteten. Unterstützt wurden sie dabei nicht nur von den Lehrpersonen, sondern vor allem von den Studierenden. Sie konnten eigenständig bzw. in Gruppen kreative Ideen entwickeln und so ihren eigenen Zugang zum Werk und dessen Nachbehandlung wählen. Nur bei Bedarf bekamen sie Vorschläge, es gab keine aufoktroyierten einheitlichen Pflichtaufgaben.

Ziel war es, die Lesefreude der Schüler*innen und ihre Begeisterung für Literatur zu fördern, und zwar durch:
– innere Differenzierung und Individualisierung
– die persönliche Beteiligung des Autors
– Coaching und Unterstützung durch Studierende
– Gestaltungsfreiheit und Selbstbestimmung der Schüler*innen bei den Beiträgen
– stark handlungs- und produktionsorientiertes Konzept
– kreative, innovative, fächer- und medienübergreifende Beiträge (z.B. Theaterszenen, digitales Bühnenbild, Soundanimation, Song, Plakate/Zeichnungen, PPP, digitaler Comic, Buchbewertungen, Projekt-Website auf der Schulhomepage, Gespräch mit dem Autor etc.)
– Loslösung von schulischem Notendruck/Pflichtcharakter
– Gleichwertige Teilhabe aller Kinder, unabhängig von ihren Voraussetzungen (Inklusion – 5 Kinder mit SPF)
– Gemeinschaftserlebnis durch Gruppenarbeiten und Abschlussveranstaltung mit Präsentationen (vor Eltern, Freunden, Mitschüler*innen, Lehrer*innen, Direktor, Bürgermeister etc.)
– Austausch zw. Schüler*innen, Studierenden, Literaturvermittler*innen, Lehrer*innen, Hochschullehrenden
Empirische Begleitforschung und Projektevaluation in Kooperation mit Salzburger Bildungslaboren
1. Teilnehmende Beobachtung durch die Studierenden während des gesamten Projekts
2. Nach Abschluss qualitative Befragungen aller Schüler*innen (Leitfadeninterviews )
3. Gruppendiskussion (Leitung: Fabio Nagele/Bildungslabore).

Ziel der Evaluation ist es, zu zeigen, ob das Projekt tatsächlich die Begeisterung der Schüler*innen fürs Lesen wecken konnte und welche Methoden, Zugänge, Aspekte des Projekts bei den Schüler*innen besonders erfolgreich waren. Diese können bei künftigen Literatur-Projekten/Klassenlektüren Berücksichtigung finden.

Beschreibung (engl.)
URL
Bericht

Projektdetails

Hochschule
Pädagogische Hochschule Wien
Sprache
Projektleitung gesamt
Aspalter, Christian; Hochschulprofessor Mag. Dr.
Projektleitung intern
Aspalter, Christian; Hochschulprofessor Institutsleiter Mag. Dr.
Interne Projektmitarbeiter/innen
Externe Projektmitarbeiter/innen
Kooperationspartner
Laufzeit
2013 – 2015
Beschreibung
Im Zuge des Wiener Lesetests auf der 4. Schulstufe erhalten alle Schüler/innen, die bei diesem unterdurchschnittlich abgeschnitten haben, zusätzlich Lese-Fördereinheiten in der 5. Schulstufe. Die PH Wien erstellt zu diesem Zweck ein eigens dafür abgestimmtes Förderpaket, das in unterschiedlichen Einsatzszenarien angewendet und evaluiert wird.
Beschreibung (engl.)
URL
Bericht

Projektdetails

Hochschule
Private Pädagogische Hochschule Burgenland
Sprache
Projektleitung gesamt
Gabriel, Herbert; Mag. Dr. Prof.
Projektleitung intern
Gabriel, Herbert; HS-Prof. Mag. Dr. Vizerektor
Interne Projektmitarbeiter/innen
Gröstenberger, Eva; Mag. Prof.
Hanappi-Mersits, Sonja; Dr.
Externe Projektmitarbeiter/innen
Kooperationspartner
Laufzeit
2016 – 2020
Beschreibung
PISA 2009 mit dem Schwerpunkt Lesen erbrachte für die österreichischen 15-jährigen Jugendlichen für die drei Leseprozesse unterschiedliche Ergebnisse. Auch die Ergebnisse über Lesefreude, die Lesevielfalt und die Lesemotivation der 15-/16-Jährigen waren nicht zufriedenstellend. Schließlich waren bedeutsame Geschlechterunterschiede für diese Bereiche feststellbar. In der PIRLS-Untersuchung der Viertklässler/innen liegen die durchschnittlichen Lesewerte knapp, aber statistisch signifikant unter dem EU-Mittelwert. Sowohl der Grundsatz Erlass zum Unterrichtsprinzip Leseerziehung von 1999 als auch das Rundschreiben 19/2004 zur Stärkung der Lesekompetenzen der Hauptschülerinnen und Hauptschüler betont die Notwendigkeit der Steigerung der Lesemotivation und Lesekompetenz. Der LSR Burgenland hat seit 2014/2015 einen besonderen Schwerpunkt im Bereich der Leseförderung gesetzt, indem durch den Einsatz multimedialer interaktiver eBücher – „LeseEule“ – zusätzlich zu den angebotenen papiergebundenen Lesemedien die Verbesserung der Lesekompetenzen unterstützt werden sollen. Die „LeseEule“, die in Zusammenarbeit von LSR, LMS und der PH Burgenland ins Leben gerufen wurde, versucht, als digitales Förderprogramm Kinder im Lesen auf verschiedenen Lesekompetenzstufen zu fördern. Das Programm beschäftigt sich sowohl mit der basalen Lesefertigkeit, als auch mit der Stärkung der Strategiearbeit beim Lesen.
Um Effekte und Effizienz des Förderprogramms bewerten zu können soll im Rahmen einer Evaluation die Wirkung des Programms evaluiert werden.
Beschreibung (engl.)
URL
Bericht