Forschungsschwerpunkt: Mehrsprachigkeit

Projektdetails

Hochschule
Pädagogische Hochschule Wien
Sprache
Projektleitung gesamt
Hawlik, Rainer;
Projektleitung intern
Hawlik, Rainer; Hochschulprofessor Mag. Dr. BEd Priv.-Doz.
Interne Projektmitarbeiter/innen
Externe Projektmitarbeiter/innen
Kooperationspartner
Laufzeit
2016 – 2017
Beschreibung
WILLKOMMEN war eine Strategische Partnerschaft zwischen der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie Berlin und dem Stadtschulrat für Wien und der PH Wien zum Austausch Guter Praxis und bewährter Verfahren im EU-Bildungsprogramm Erasmus+ im Schulbereich.
Thema des Austauschs war die Integration von Kindern und Jugendlichen mit Fluchterfahrung in die Schulsysteme beider großstädtischer Regionen. Dieser Aus-tausch fand einerseits auf Verwaltungsebene statt. Andererseits gab es in dem Projekt einen regen Austausch über die praktische Umsetzung der von den Bildungsverwaltungen entwickelten Konzepte. Hierzu waren in jeder Stadt zwei Schulen, je eine Grundschule und eine weiterführende Schule, beteiligt.
Beschreibung (engl.)
WELCOME was a Strategic Partnership between the Senate Department for Education, Youth and Family Berlin and the Vienna City School Board and the Vienna University of Teacher Education to exchange good practices and best practices in the EU education program Erasmus+ in the school sector.
The topic of the exchange was the integration of children and young people with refugee experience into the school systems of both metropolitan regions. On the one hand, this exchange took place at the administrative level. On the other hand, there was a lively exchange in the project about the practical implementation of the concepts developed by the education administrations. Two schools were involved in each city, one elementary school and one secondary school.
URL
Bericht

Projektdetails

Hochschule
Pädagogische Hochschule Wien
Sprache
Projektleitung gesamt
Himpsl-Gutermann, Klaus; Hochschulprofessor Mag. Dr. MSc OStR / Future Learning Lab Wien
Projektleitung intern
Resch, Markus; Mag.
Interne Projektmitarbeiter/innen
Amler, Rainer; Mag. Dipl.-Ing. / 12000 MINT und Digitalität (K:MID)
Externe Projektmitarbeiter/innen
Kooperationspartner
Future Learning Lab Wien
Laufzeit
2025 – 2026
Beschreibung
Bildungseinrichtungen im urbanen diversen Raum Wien stehen vor Herausforderungen: Personal, Infrastruktur, Sprachbarrieren u.v.m. Das innovative Konzept von HOORCH setzt hier an – durch thematische Vielfalt und digital-inklusive Gestaltung wird der Schulalltag entlastet und zeitgemäße Lernerfahrung ermöglicht. HOORCH ist eine interaktive multimediale Spiel-und-Lernbox, mit deren Hilfe Kinder in kleinen Gruppen den Spracherwerb trainieren können und dabei durch die Kommunikation mit der Box und untereinander soziale Lernerfahrungen sammeln. https://hoorch.phwien.ac.at/
Beschreibung (engl.)
URL
Bericht

Projektdetails

Hochschule
Pädagogische Hochschule Wien
Sprache
Projektleitung gesamt
Kambel, Ellen-Rose; RUTU Foundation
Projektleitung intern
Mauric, Ursula; Dr.phil. MA Prof.
Interne Projektmitarbeiter/innen
Externe Projektmitarbeiter/innen
Kooperationspartner
RUTU Foundation
Laufzeit
2021 – 2023
Beschreibung
Das Hauptziel dieses Projekts ist es, den Aufbau von Schulen in Europa zu unterstützen, die eine stärkere linguistische und kulturelle Integration ermöglichen. LERI bringt zwei Schulnetzwerke zusammen: (1) die Language Friendly School (LFS): ein Netzwerk von 15 Schulen in den Niederlanden, Kanada, Spanien und Saba (Niederländisch-Karibik), das von der Rutu Foundation (einer Nichtregierungsorganisation mit Sitz in Amsterdam) geleitet wird; (2) voXmi: ein Netzwerk von 50 österreichischen Schulen, das von der Pädagogischen Hochschule in Wien (PH Wien) in Kooperation mit den Pädagogischen Hochschulen Salzburg und Steiermark koordiniert wird. Beide Netzwerke haben es sich zur Aufgabe gemacht, inklusive Visionen von Gesellschaft zu stärken und Ungleichheit und Ausgrenzung entgegenzuwirken, indem sie eine kulturell und linguistisch sensible Pädagogik (sprachenfreundliche Pädagogik) im Rahmen eines umfassenden gesamtschulischen Ansatzes unterstützen. Die Ziele von LERI sind: (1) mehr Schulen bei der langfristigen Integration sprachenfreundlicher Pädagogik zu unterstützen; (2) das Fachwissen von Lehrkräften in sprachenfreundlicher Pädagogik zu erhöhen und (3) die digitale Kompetenz von Partnern und Lehrkräften im Bereich des blended bzw. digitalen Lernens zu verbessern.
Beschreibung (engl.)
The main aim of this project is to help build more linguistically and culturally inclusive schools in Europe. LERI brings together two school networks: (1) the Language Friendly School (LFS): a network of 15 schools in the Netherlands, Canada, Spain and Saba (Dutch Caribbean) run by the Rutu Foundation (an NGO based in Amsterdam); (2) voXmi: a network of 50 Austrian schools managed by the University College of Teacher Education in Vienna (PH Wien) and associated university colleges. Both networks have as their mission to strengthen inclusive visions of society and counter inequality and exclusion by supporting culturally and linguistically adapted pedagogies (language friendly pedagogies) within a comprehensive whole-school approach. The objectives of LERI are to: (1) help more schools integrate langugage friendly pedagogies over the long term; (2) increase the professional expertise of teachers in language friendly pedagogies and (3) improve the digital competence of partners and teachers in blended and digital learning.
URL
Bericht

Projektdetails

Hochschule
Pädagogische Hochschule Wien
Sprache
Projektleitung gesamt
BARTOZ, Silva; Prof. Dr.
Projektleitung intern
Taslimi, Natascha; Bakk.phil. MSc
Interne Projektmitarbeiter/innen
Mauric, Ursula; Mag. Prof.
Externe Projektmitarbeiter/innen
Kooperationspartner
Laufzeit
2022 – 2025
Beschreibung
Unsere Hochschulen kennzeichnen Multikulturalität und Mehrsprachigkeit, sowohl bei den Studierenden als auch bei Lehrenden. Mit dem Projekt soll die Kompetenz in Bezug auf Mehrsprachigkeit und ressourcenorientierten Umgang mit kultureller Vielfalt erweitert werden. Das Ziel ist die Einrichtung einer hochschulübergreifenden Lernplattform, um in den Bereichen Mehrsprachigkeit und Multikulturalität eine Möglichkeit der Weiterbildung zu schaffen, die sich an der Praxis orientiert. Geplant sind die Einrichtung einer Lehrveranstaltung im Umfang von 3 ECTS, um die Evaluierung der Lernergebnisse zu bündeln und daraus Handlungsanweisungen für Verbesserungen abzuleiten; des weiteren das Verfassen einer Handreichung mit theoretischen Grundlagen für Mehrsprachigkeit und kultureller Vielfalt sowie die Einrichtung eines mehrsprachigen MOOC- massive open online course, um Lehrkräften und Elementarpädagog:innen eine breite Palette an Tools, Medien und good practice Beispielen zur Verfügung stellen zu können.
Beschreibung (engl.)
The environments of all partner institutions are strongly characterised by multilingualism and multiculturalism. The instructional design proposed by the DivA project will give the students from the partner institutions the possibility to develop the necessary multicultural and multilingual skills and competences which will enable them to teach in linguistically and socio-culturally diverse classrooms. The proposed project will definitely bring positive and long-lasting effects to the leading and partner institutions. It will enhance future teachers‘ multilingual and multicultural competences, present innovative instructional practices based on
cross-border student collaboration and participation, and thus contribute to the attraction of the study programs in the partner institutions, as well as encourage students to take part in student exchange programs. The most important objective of the DivA project is to create a new cooperation model between partner institutions by
developing an innovative cross-border online learning platform. This model will enable partner institutions, all located in multilingual environments, to offer a teacher training course aimed at promoting multilingual and multicultural practices. The concrete results will be:
1. drafting, designing, and piloting a BA Study Course (3 ECTS), evaluating the results and implementing improvements,
2. developing a Study Book as a support for the Study Course which will promote the benefits and integrate the principles of multilingual education,
3. developing an open-source multilingual MOOC on teaching in linguistically and culturally diverse classrooms, aimed at inservice teachers as a professional development course and at the general public. This will ensure the dissemination of the project’s intellectual output to a wider audience.
URL
Bericht

Projektdetails

Hochschule
Pädagogische Hochschule Wien
Sprache
Projektleitung gesamt
Furch, Elisabeth; Mag. Dr. OStR
Projektleitung intern
Furch, Elisabeth; Mag. Dr. OStR
Interne Projektmitarbeiter/innen
Externe Projektmitarbeiter/innen
Kooperationspartner
Laufzeit
2013 – 2018
Beschreibung
Im Zeitraum 2013 – 2018 wurden an zwei Pädagogischen Hochschulen die Sprachenprofile der Lehrenden und Studierenden erhoben. Es wurde erhoben, welche Erst- und Zweitsprachen Studierende und Lehrende mitbrachten und welche Rolle diese Sprachen institutionell für Lehren und Lernen spielten, bzw. wie an beiden Institutionen der Mehrsprachigkeit von Studierenden begegnet wurde und wie diese ihre eigene Mehrsprachigkeit an der Institution Hochschule erlebten. Mixed-Methods-Studie: Quantitativer Fragebogen (Vollerhebung) + Qualitative Gruppeninterviews
Beschreibung (engl.)
In the period 2013 – 2018, the language profiles of teachers and students were surveyed at two universities of teacher education. It was determined which first and second languages students and teachers brought with them and which role these languages played institutionally for teaching and learning, or how multilingualism of students was dealt with at both institutions and how they experienced their own multilingualism at the institution of higher education. Mixed-methods study: quantitative questionnaire (full survey) + qualitative group interviews
URL
Bericht

Projektdetails

Hochschule
Pädagogische Hochschule Vorarlberg
Sprache
Projektleitung gesamt
Löffler, Cordula; Dr.
Projektleitung intern
Frick, Eva; Dr.
Interne Projektmitarbeiter/innen
Zumtobel, Martina;
Externe Projektmitarbeiter/innen
Kooperationspartner
Pädagogische Hochschule Graubünden
Pädagogische Hochschule St. Gallen
Pädagogische Hochschule Weingarten
Schweizer Hochschule für Logopädie Rorschach
Laufzeit
2016 – 2019
Beschreibung
Das Projekt unterstützt KindergartenpädagogInnen im Bodenseeraum bei der Sprachförderung im Alltag. Im Zentrum steht die Frage, inwieweit der Gebrauch des Dialekts oder der Standardsprache in unterschiedlichen Kontexten zu empfehlen ist. Dabei wird der Einfluss des jeweiligen Sprachgebrauchs auf die Entwicklung von Kindern mit Deutsch als Erst- und Zweitsprache untersucht.
Beschreibung (engl.)
Bericht

Projektdetails

Hochschule
Pädagogische Hochschule Vorarlberg
Sprache
Projektleitung gesamt
Massler, Ute; Prof. Dr.
Projektleitung intern
Peter, Klaus; Mag. Dr.
Interne Projektmitarbeiter/innen
Benedikt, Kurt;
Blodnig, Stefanie; BEd
Ilg, Angelika; Mag. Dr. MA.
Ludescher, Franz; OStR
Externe Projektmitarbeiter/innen
Kooperationspartner
Freie Universität Brüssel
Pädagogische Hochschule St. Gallen
Pädagogische Hochschule Weingarten
SCRIPT Louxembourg
Laufzeit
2014 – 2017
Beschreibung
Im Zentrum des Projektes steht die Entwicklung des didaktisch-methodischen Designs „Mehrsprachiges Lesetheater“ (MELT). Hierfür werden literarische Texte in dialogische Vorlesestücke umgewandelt. Das Vorlesen wird in kooperierenden Schülerarbeitsgruppen trainiert und abschließend aufgeführt. Das Design enthält außerdem die Komponenten Vorlesen der Lehrperson und Anschlusskommunikation. Lesetheater gehört zu den Lautlese-Verfahren, die im Bereich der Leseflüssigkeit signifikante Verbesserungen hinsichtlich der korrekten Worterkennung, der Lesegeschwindigkeit und der Prosodie erzielen sowie einen hohen motivationalen Effekt haben (Young & Rasinski 2009). Das im Projekt zu entwickelnde Design „Mehrsprachiges Lesetheater“ wird nach dem Design-Based Research-Ansatz (DBR) erarbeitet (Van den Akker et al. 2006). DBR eignet sich für dieses Vorhaben ganz besonders, da in Auseinandersetzung mit dem schulischen Kontext methodisch-didaktische Innovationen durch systematische Gestaltung, Erprobung und Redesign generiert werden.
Beschreibung (engl.)
Bericht

Projektdetails

Hochschule
Pädagogische Hochschule Oberösterreich
Sprache
Projektleitung gesamt
Döll, Marion; HS-Prof. Dr. Dipl.Päd.
Dirim, Inci;
Projektleitung intern
Döll, Marion; HS-Prof. Dr. Dipl.Päd.
Interne Projektmitarbeiter/innen
Externe Projektmitarbeiter/innen
Kooperationspartner
Laufzeit
2020 – 2021
Beschreibung
Unterricht in der Herkunftssprache wird in Österreich seit den 1990er Jahren angeboten. Untersuchungen aus dieser Zeit zeigen, dass nur wenige Lehrkräfte explizit sprachdidaktisch qualifiziert waren und unter prekären Bedingungen arbeiteten (Çınar 1998), über die aktuelle Situation ist wenig bekannt. Erste Anhaltspunkte dafür, dass sich die Umstände nicht wesentlich verändert haben könnten, bieten zehn Expert*inneninterviews, die im November 2015 mit Teilnehmenden eines Hochschullehrgangs zum „Muttersprachlichen Unterricht“ in Oberösterreich erhoben wurden. In unserem Beitrag möchten wir die Ergebnisse einer Sekundäranalyse des Datensatzes vorstellen, in der entlang des Modells professioneller Handlungskompetenz (Baumert & Kunter 2006) und den von Calderhead (1996) skizzierten Facetten von teacher beliefs das Berufsalltagserleben und die professionelle Selbstwahrnehmung der Befragten rekonstruiert wird. Dabei treten das Belastungserleben, das professionelle Selbstverständnis und v.a. die Rahmenbedingungen der Durchführung des Unterrichts als zentrale Kategorien hervor. In der Gesamtschau werden hoch qualifizierte, engagierte und anpassungsfähige Lehrkräfte sichtbar, die aufgrund der linguizistischen Rahmenbedingungen ihrer beruflichen Tätigkeit hohen Belastungen ausgesetzt sind und deren professionelles Selbstverständnis unter gegebenen bildungspolitischen Umständen im Spannungsfeld zwischen Schulleitung, Eltern und Schüler*innen irritiert wird.
Beschreibung (engl.)
URL
Bericht

Projektdetails

Hochschule
Pädagogische Hochschule Niederösterreich
Sprache
Projektleitung gesamt
Doms, Misia; Dr
Projektleitung intern
Doms, Misia Sophia; Dr.phil.
Sieberer, Elisabeth; Mag. Dr. phil.
Prieler, Tanja; Dr. BA MA MA
Interne Projektmitarbeiter/innen
Externe Projektmitarbeiter/innen
Kooperationspartner
Laufzeit
2022 – 2027
Beschreibung
Es wird im Rahmen von Befragungen ermittelt, wie Schüler*innen und ihre Lehrpersonen mit DaZ die mündliche und schriftliche Kommunikation im Unterricht wahrnehmen und welche Verbesserungen hier im Sinne der Bildungsgerechtigkeit möglich wären.
Beschreibung (engl.)
URL
Bericht

Projektdetails

Hochschule
Private Pädagogische Hochschule Burgenland
Sprache
Projektleitung gesamt
Buchholz, Barbara; Dr. Dipl.Päd. MA.
Projektleitung intern
Buchholz, Barbara; M.A. Dr
Interne Projektmitarbeiter/innen
Externe Projektmitarbeiter/innen
Kooperationspartner
Laufzeit
2010 – 2011
Beschreibung
Die Studie umfasst eine quantitative und qualitative Bestandsaufnahme zur Mehrsprachigkeit an burgenländischen Volksschulen, mit deren Hilfe gezielte Professionalisierungsmaßnahmen gesetzt werden um so den veränderten Bedingungen in den Klassenzimmern gerecht zu werden, mit dem Ziel, dass Kinder in Zukunft von ihrer Mehrsprachigkeit besser profitieren. Weiteres wird der Frage nachgegangen, inwieweit im Volksschulunterricht der Sprachenvielfalt Rechnung getragen wird, und es werden konkrete Möglichkeiten für ein sprachen- und fächerübergreifendes Schulsprachengesamtkonzept (Schulsprachenleitbild, Schulsprachenkonferenz) ausgelotet.
Beschreibung (engl.)
URL
Bericht