Forschungsschwerpunkt: Nachhaltigkeit; globale Verantwortung; Generationengerechtigkeit; ethische Geldanlage; Friedensethik

Projektdetails

Hochschule
Pädagogische Hochschule Niederösterreich
Sprache
Projektleitung gesamt
Tarmann, Paul; MMMag. DDr. Hochschulprofessor
Projektleitung intern
Tarmann, Paul; MMMag. DDr. Hochschulprofessor
Interne Projektmitarbeiter/innen
Externe Projektmitarbeiter/innen
Kooperationspartner
Laufzeit
2017 – 2018
Beschreibung
durch das Dr. Karl Kummer-Institut festgelegte Zielsetzungen: 1. Aufarbeitung der Positionen der christlichen Soziallehre und Sozialethik; oberstes Ziel ist dabei das Gemeinwohl; 2. Interessensausgleich innerhalb der bestehenden wirtschaftlichen und sozialen Ordnung; 3. Positive Sozialpolitik (Interessensausgleich der selbstverantwortlich handelnden Bürger/innen); 4. Hilfe zur Selbsthilfe; 5. Generationenverantwortung (öko-soziale, marktwirtschaftliche Nachhaltigkeit). In dieser Untersuchung wird zunächst festgestellt, dass wohl alle – verantwortungsbewussten – Menschen sich vordergründig einig sind, dass Nachhaltigkeit im Bereich des Umweltschutzes unverzichtbar ist und dass ein rein fortschrittsgläubiges, konsumorientiertes Leben ohne Selbsteinschränkung um der nachfolgenden Generationen willen heutzutage nicht mehr zu rechtfertigen ist. Darüber hinaus wäre wohl jeder Mensch laut eigenen Angaben einverstanden, einen gewissen Verzicht auf sich zu nehmen, wenn dies zu einem erfüllteren Leben und darüber hinaus zu langfristigem Wohlstand, zu sozialer Gerechtigkeit und zum Umweltschutz beitrüge. Dennoch stellt sich die Frage, warum es so wenig nachhaltiges Handeln in der Politik und der Wirtschaft, im Beruf und im Alltag gibt, wenn jeder Mensch zu Verzicht bereit wäre, um ein eines höheren Gutes zu erreichen. Wie nachgewiesen werden kann gibt es trotz gegenteiliger Behauptungen keinen allgemeinen Konsens über Fragen der Nachhaltigkeit. Dies betrifft auch das damit verbundene Verständnis der Dringlichkeit zu handeln. Es wird daher in dieser Untersuchung anhand von unterschiedlichen Zugängen in den Artikeln geklärt, was eigentlich unter „Nachhaltigkeit“ zu verstehen sei und welche konkreten Schritte zu unternehmen bzw. welche zu unterlassen sind.
Beschreibung (engl.)
URL
Bericht

Projektdetails

Hochschule
Pädagogische Hochschule Niederösterreich
Sprache
Projektleitung gesamt
Tarmann, Paul; MMMag. DDr. Hochschulprofessor
Projektleitung intern
Tarmann, Paul; MMMag. DDr. Hochschulprofessor
Interne Projektmitarbeiter/innen
Externe Projektmitarbeiter/innen
Kooperationspartner
Laufzeit
2015 – 2015
Beschreibung
durch das Dr. Karl Kummer-Institut festgelegte Zielsetzungen: 1. Aufarbeitung der Positionen der christlichen Soziallehre und Sozialethik; oberstes Ziel ist dabei das Gemeinwohl; 2. Interessensausgleich innerhalb der bestehenden wirtschaftlichen und sozialen Ordnung; 3. Positive Sozialpolitik (Interessensausgleich der selbstverantwortlich handelnden Bürger/innen); 4. Hilfe zur Selbsthilfe; 5. Generationenverantwortung (öko-soziale, marktwirtschaftliche Nachhaltigkeit). Die Bildungspolitik sollte besonders darauf achten, ob und inwiefern Reformen wirklich signifikante Auswirkungen auf den konkreten Bildungserfolg der Kinder und Jugendlichen haben. Die eigentlichen „Schnittpunkte“ der erwünschten Bildungserfolge, die Begegnung zwischen der einzelnen Lehrkraft und den Lernenden, werden allzu oft nicht berücksichtigt. In diesem Forschungsprojekt wird daher die Frage nach einem umfassenden Bildungsbegriff, nach der zentralen Bedeutung der Lehrkräfte, nach dem Beitrag von Glauben und Denken zu gelungener Bildung sowie nach Ethik in Unterricht und Schule sowie in Bildung, Erziehung und konkreter Didaktik gestellt.
Beschreibung (engl.)
URL
Bericht