Forschungsschwerpunkt: Qualitative Forschung

Projektdetails

Hochschule
Private Pädagogische Hochschule Augustinum
Sprache
Projektleitung gesamt
Hollerer, Luise; HS-Prof. Dr.
Projektleitung intern
Hollerer, Aloisia; Dr.
Interne Projektmitarbeiter/innen
Externe Projektmitarbeiter/innen
Wohlhart, David; Prof. BEd
Kooperationspartner
Laufzeit
2020 – 2023
Beschreibung
Die Ergebnisse der Fokusgruppe mit UserInnen des Beobachtungsinstrumentariums BOB (PädagogInnen aus dem Elementar- und Schuleingangsbereich) zeigten den Bedarf nach Entwicklung einer digitalen Version. Diese soll die Dateneingabe im pädagogischen Feld erleichtern (Kindergarten-/Schulräume) und die Möglichkeit zur Einschätzung und Verlaufsdokumentation bieten. Die digitale Version soll zudem Eltern sowie Assistenzpersonal Erklärungen (Deskriptoren) zu den Bildungsbereichen und Beobachtungsitems bieten. Im Hinblick auf die gesellschaftliche Diversität ist ein niederschwelliger Zugang intendiert, der durch Visualisierungen (Abbildungen, Videosequenzen) umgesetzt werden kann.

Die derzeit vorhandene Dateneingabestruktur soll für den Einsatz auf verschiedenen elektronischen Geräten aufbereitet und inhaltlich adaptiert werden.

Die qualitative Begleitforschung zu Einsatzmöglichkeiten mittels Fokusgruppen und Leitfadeninterviews richtet sich an UserInnen (PädagogInnen, Studierende, Eltern).

Beschreibung (engl.)
The results of the focus group with users of the observation instrumentarium BOB (educators from the elementary and shoe entrance area) showed the need for the development of a digital version. This should enable digital data entry in the pedagogical field (kindergarten/school rooms) and provide the possibility of estimation and historical documentation. The digital version is also intended to provide parents and assistants with explanations (descriptors) on educational areas and observation items. With regard to social diversity, a low-threshold approach is integrated, which can be implemented by visualizations (images, video sequences).

The current data entry structure is to be prepared for use on various electronic devices and analyzed in terms of content.

The accompanying qualitative research by means of focus groups and guide views is aimed at educators, students, parents.

URL
Bericht

Projektdetails

Hochschule
Pädagogische Hochschule Oberösterreich
Sprache
Projektleitung gesamt
Feichter, Helene Juliana; Mag. Dr. BEd
Projektleitung intern
Feichter, Helene; IL Mag. Dr. BEd Prof.
Interne Projektmitarbeiter/innen
Externe Projektmitarbeiter/innen
Kooperationspartner
Laufzeit
2019 – 2020
Beschreibung
Mit der Fortbildungsreihe „Lesen in allen Fächern“ und „Lesezeichen“, die an der Pädagogischen Hochschule Oberösterreich entwickelt wurde, werden neue Wege im Bereich der Fortbildung gegangen. Zunächst handelt es sich hierbei um ein Format sowohl für Volksschulen wie auch für Neue Mittelschulen gleichermaßen. Darüber hinaus wird die Fortbildung der Lehrerinnen und Lehrer in einen breiteren Kontext gestellt, da gemeinsam mit der Schulleitung ein Lesekonzept entwickelt wird, damit Lesen in allen Fächern für alle Beteiligten verbindlich an der Schule verankert werden kann.

Das Konzept der Begleitforschung ist wissenschaftstheoretisch der Evaluationsforschung zuzuordnen (Stockmann 2006), insofern als wissenschaftliche Methode zur Datengenerierung systematisch eingesetzt werden. Genauer gesagt handelt es sich um eine qualitative Evaluationsforschung (Flick 2009), weil die Sichtweisen der beteiligten Personen (Lehrgangsleitung, TrainerInnen, SchulleiterInnen, Lehrpersonen) verstärkt berücksichtigt werden sollen. Darüber hinaus handelt sich hierbei um eine summative Evaluation (Scriven 1991), da es bereits einen abgeschlossenen Durchgang der Fortbildungsreihe gibt und eine begleitende Evaluation nicht vorgesehen ist. Bei der Evaluation, also der Bewertung der gesetzten Maßnahmen, stehen vorrangig die Erkenntnis-, sowie die Dialog- und Lernfunktion (Stockmann 2004, S. 18ff) im Vordergrund. Bei Erstem handelt es sich um „die Sammlung von Daten und Erkenntnisse, mit denen Entscheidungen unterfüttert werden können“, bei Zweitem sollen relevante Personen die Informationen erhalten, „um zu einer angemesseneren Einschätzung des evaluierten Prozesses zu kommen“ (ebd).

Ziel der Begleitforschung ist es, mit Hilfe qualitativer empirischer Methoden zu erheben …

– wie das Konzept der Fortbildungsreihe und seine konkrete Umsetzung aus Sicht verschiedener Anspruchsgruppen (multiperspektivischer Ansatz) bewertet wird.

– wie das Modell „Lesen in allen Fächern“ an den schulischen Standorten umgesetzt wird

– die Wirksamkeit der Intervention (der Fortbildungsreihe) auf schulischer Ebene eingeschätzt wird

– ob bzw. welche Evidenzen (Bibliotheksnutzung, Lesescreening,…) sich auf der Ebene der SchülerInnen zeigen

Diese Evaluation kann auch als Beitrag zur Transferforschung verstanden werden.

Beschreibung (engl.)
URL
Bericht

Projektdetails

Hochschule
Private Pädagogische Hochschule Graz
Sprache
Projektleitung gesamt
Hollerer, Luise; HS-Prof. Dr.
Projektleitung intern
Hollerer, Aloisia; HS-Prof. Dr.
Interne Projektmitarbeiter/innen
Externe Projektmitarbeiter/innen
Wohlhart, David; Prof. BEd
Kooperationspartner
Laufzeit
2020 – 2023
Beschreibung
Die Ergebnisse der Fokusgruppe mit UserInnen des Beobachtungsinstrumentariums BOB (PädagogInnen aus dem Elementar- und Schuleingangsbereich) zeigten den Bedarf nach Entwicklung einer digitalen Version. Diese soll die Dateneingabe im pädagogischen Feld erleichtern (Kindergarten-/Schulräume) und die Möglichkeit zur Einschätzung und Verlaufsdokumentation bieten. Die digitale Version soll zudem Eltern sowie Assistenzpersonal Erklärungen (Deskriptoren) zu den Bildungsbereichen und Beobachtungsitems bieten. Im Hinblick auf die gesellschaftliche Diversität ist ein niederschwelliger Zugang intendiert, der durch Visualisierungen (Abbildungen, Videosequenzen) umgesetzt werden kann.

Die derzeit vorhandene Dateneingabestruktur soll für den Einsatz auf verschiedenen elektronischen Geräten aufbereitet und inhaltlich adaptiert werden.

Die qualitative Begleitforschung zu Einsatzmöglichkeiten mittels Fokusgruppen und Leitfadeninterviews richtet sich an UserInnen (PädagogInnen, Studierende, Eltern).

Beschreibung (engl.)
The results of the focus group with users of the observation instrumentarium BOB (educators from the elementary and shoe entrance area) showed the need for the development of a digital version. This should enable digital data entry in the pedagogical field (kindergarten/school rooms) and provide the possibility of estimation and historical documentation. The digital version is also intended to provide parents and assistants with explanations (descriptors) on educational areas and observation items. With regard to social diversity, a low-threshold approach is integrated, which can be implemented by visualizations (images, video sequences).

The current data entry structure is to be prepared for use on various electronic devices and analyzed in terms of content.

The accompanying qualitative research by means of focus groups and guide views is aimed at educators, students, parents.

URL
Bericht