Projektdetails
Steinmair, Gabriele; MA.
Steinmair, Gabriele; MA
Die lautsprachlichen Kompetenzen als wesentliche Voraussetzung für den Aufbau schriftsprachlicher Fertigkeiten divergieren bei Kindern der ersten Klasse VS sind stark. Schwächen in linguistischen Kernkompetenzen (Grammatik, Wortschatz) hemmen den weiteren schulischen Verlauf und bedürfen konsequenter Zuwendung. Je eher eventuelle Sprachschwächen von Kindern detektiert werden, desto effektiver kann das Kind unterstützt werden. Für den schulischen Einsatz braucht es ökonomische Instrumente, wie es etwa in Form des Grazer Wortschatztestes (2017) bereits vorliegt. Um die Testökonomie noch weitere zu verbessern, sind digitale Vorgabemöglichkeiten von Vorteil.
Zielsetzung und Fragestellung:
Validierung einer digitalen APP-Version des passiven Wortschatztestes GRAWO an einer Stichprobe von Kindern der ersten Klasse VS.
Methode:
Geprüft wird in Kooperation mit der Universität Graz die Validität des Papier Bleistift – Verfahrens Grawo zur ökonomischen Erfassung des passiven Wortschatzes in den Klassenstufen 1-3 in der bisher noch nicht verfügbaren Form als online – App.
Innerhalb der Projektphase SCHNAPP 5 wird die Übereinstimmung zwischen analoger und digitaler Form an circa 120 Kindern am Beginn der ersten Klasse geprüft – von diesen Kindern gibt es bereits GRAWO-Ergebnisse aus dem Vorjahr. Die Projektpartner*innen in Graz führen diesen Vergleich an zwei weiteren Gruppen, nämlich in der dritten Klasse, aus.
Führen die unterschiedlichen Erhebungen zu vergleichbaren Ergebnissen, kann die digitale App als ökonomische zusätzliche Form auch in unserem Forschungsprojekt verwendet werden.